Abkapiteln

Abkapiteln
1. Wer abkapitelt eine andere Person, mag sein Examen erst selbst bestohn.
It.: Chi vuol dir mal d' altrui, pensi prima di lui. (Cahier, 2898.)
*2. Er hat ihn gehörig abkapitelt.Frischbier, II, 14.
Ihm ein Strafkapitel gelesen, ihn ausgescholten. Um das Jahr 760 stellte der Bischof Chrodegang von Metz zur Besserung der verwilderten Geistlichkeit eine bestimmte Lebensregel (Kanon) für dieselbe auf. Dieser Kanon verpflichtete sie, sich nach der Morgenandacht vor dem Bischof oder dessen Stellvertreter zu versammeln, der ihnen ein Kapitel aus der Bibel, besonders aus dem 3. Buch Mose, Leviticus genannt, vorlas, woran er die nöthigen Rügen und Ermahnungen knüpfte. Davon wurde der Saal, wo es geschah, Kapitelstube genannt. Daraus erklärt sich die obige Redensart: Einen abkapiteln, wie die andere: Einem die ⇨ Leviten(s.d.) lesen. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 232.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abkapiteln — ạb|ka|pi|teln 〈V.; veraltet〉 jmdn. abkapiteln jmdn. heftig schelten, schimpfen [Etym.: → Kapitel] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • abkapiteln — ạb||ka|pi|teln 〈V. tr.; hat; veraltet〉 heftig schelten * * * ạb|ka|pi|teln <sw. V.; hat [↑kapiteln] (landsch.): abkanzeln; jmdm. die Leviten lesen: ich kapit[e]le ihn ab …   Universal-Lexikon

  • abkapiteln — abkapitelntr jnheftigtadeln.KapitelistdieregelmäßigeZusammenkunftderMöncheeinesKlostersunterihremAbt,wobeiLobwieTadelausgesprochenwerden.Vglmhd»kapiteln=auszanken«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abkapiteln — ab|ka|pi|teln <zu mlat. capitulare »in der Kapitelsversammlung (vgl. ↑Kapitel 2, b) tadeln«> (veraltend) jmdn. schelten, abkanzeln, jmdm. einen [öffentlichen] Verweis erteilen …   Das große Fremdwörterbuch

  • abkapiteln — ạb|ka|pi|teln (landschaftlich für schelten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auskapiteln — aus|ka|pi|teln <sw. V.; hat (landsch.): abkapiteln …   Universal-Lexikon

  • anbrüllen — anfahren, anfauchen, anherrschen, anwettern, ausschimpfen, beschimpfen, schimpfen, tadeln, zurechtweisen; (ugs.): abbürsten, abkanzeln, anbellen, andonnern, angiften, ankläffen, anknurren, anpfeifen, anpflaumen, anranzen, anraunzen, die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anfauchen — anfahren, anherrschen, anwettern, ausschimpfen, beschimpfen, schimpfen, tadeln, zurechtweisen; (ugs.): abbürsten, abkanzeln, anbellen, andonnern, angiften, ankläffen, anknurren, anpfeifen, anpflaumen, anranzen, anraunzen, die Hammelbeine lang… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschreien — anfahren, anfauchen, anherrschen, anwettern, ausschimpfen, beschimpfen, tadeln, zurechtweisen; (ugs.): abbürsten, abkanzeln, anbellen, anbrüllen, andonnern, angiften, ankläffen, anknurren, anpfeifen, anpflaumen, anranzen, anraunzen, die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schimpfen — 1. a) vom Leder ziehen; (ugs.): blaffen, donnern, drauflosschimpfen, schnauzen, wettern; (abwertend): keifen; (ugs. abwertend): herumschreien; (österr. ugs. abwertend): keppeln; (emotional abwertend): zetern; (landsch.): kibbeln, schelten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”